Propriorezeptoren

Propriorezeptoren
I
Propriorezeptoren
 
[lateinisch proprius »eigen(tümlich)«; »wesentlich«], Propriozeptoren, Enterorezeptoren, bei vielen Tieren und dem Menschen vorkommende Rezeptoren, die auf Veränderungen und Zustände im Körperinneren reagieren und reflektorisch zu einer entsprechenden Reaktion führen. Propriorezeptoren vermitteln dem Organismus Informationen z. B. über die Körperlage im Raum, die Stellung der Körperteile zueinander (kinästhetische Empfindungen) oder auch über physiologische Zustände (z. B. Blutdruck). Beispiele für Propriorezeptoren sind u. a. die Muskelspindeln beim Menschen und bei den Wirbeltieren oder die Stellungshaare und Chordotonalorgane bei Insekten.
II
Propriorezeptoren
 
(Propriozeptoren): besondere Sinnesorgane (Mechanorezeptoren), die nicht Reize von außerhalb des Körpers, sondern Veränderungen in ihm selbst, das heißt körpereigene Reize, registrieren (wie die jeweilige Körperhaltung beziehungsweise -lage) und in Form eines Eigenreflexes (Rückkopplungsvorgang) beantworten. Sie liegen im Bewegungsapparat, das heißt in den Muskeln (als Muskelspindeln) und Sehnen (als Sehnenspindeln), und reagieren auf Änderungen in deren Dehnungszustand.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aranaea — Webspinnen Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus) Systematik ohne Rang: Urmünder (Protostomia) …   Deutsch Wikipedia

  • Araneae — Webspinnen Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus) Systematik ohne Rang: Urmünder (Protostomia) …   Deutsch Wikipedia

  • Echte Spinnen — Webspinnen Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus) Systematik ohne Rang: Urmünder (Protostomia) …   Deutsch Wikipedia

  • Gliederfüßer — Beispiele fossiler und rezenter Arthropodengruppen: Trilobiten, Kieferklauenträger wie Seeskorpione und Spinnentiere, Krebstiere, Tausendfüßer und Sechsfüßer …   Deutsch Wikipedia

  • Linda Tellington-Jones — arbeitet am Pferd (2003) Linda Tellington Jones (* 30. Juni 1937 in Kanada) ist eine kanadische Tiertrainerin. Sie begründete 1975 die Tellington Jones Equine Awareness Method (TT.E.A.M., wörtliche Übersetzung: „Tellington Jones Pferde… …   Deutsch Wikipedia

  • Webspinnen — Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus) Systematik ohne Rang: Urmünder (Protostomia) Überstamm …   Deutsch Wikipedia

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • Kinästhesie — Bewegungssinn; Bewegungsgefühl; kinästhetische Wahrnehmung * * * Kin|äs|the|sie auch: Ki|näs|the|sie 〈f. 19; unz.; Med.〉 1. Bewegungsgefühl, Bewegungsempfindung 2. Empfindung für Muskeln, Sehnen u. Gelenke [<grch. kinein „bewegen“ + aisthesis… …   Universal-Lexikon

  • Afferenz — Af|fe|rẹnz 〈f. 20; Med.〉 Leitung von Sinneswahrnehmungen der Sinnesorgane über die Nervenfasern zum Zentralnervensystem; Ggs Efferenz [→ afferent] * * * Af|fe|rẹnz, die; , en (Physiol., Med.): Impuls, der über die afferenten Nervenfasern vom ↑… …   Universal-Lexikon

  • Muskelsinn — Mụs|kel|sinn 〈m. 1; unz.〉 = Muskelgefühl * * * Muskelsinn,   das Vermögen, über besondere Sinnesorgane (Propriorezeptoren) Veränderungen in der eigenen Muskulatur und im Muskelzustand (Kontraktion, Dehnung) wahrzunehmen. * * * Mụs|kel|sinn, der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”